KjG Homepage
  • Home
  • Aktivitäten
  • Ferienprogramme
  • Über uns
  • Datenschutz
Bild

Pfarrleitung

Carolin Boot
carolin.boot(at)kjg-vogelsang.de
Bild
Fabian Boot
fabian.boot(at)kjg-vogelsang.de

Bild
Julian Huch
julian.huch(at)kjg-vogelsang.de

Bild
Katharina Huch
katharina.huch(at)kjg-vogelsang.de

Bild
Hannah Ingensandt
hannah.ingensandt(at)kjg-vogelsang.de

Bild

Geschäftsführung


Fabian Esser

​fabian.esser(at)kjg-vogelsang.de
Bild

Über die KjG


Die Katholische jung Gemeinde (KjG)...

... ist ein großer demokratischer Kinder- und Jugendverband in der Katholischen Kirche. Bundesweit sind in der KjG über 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene organisiert. Sie engagieren sich vor allem in den Pfarrgemeinschaften. In der KjG kann jede*r mitmachen, die*der sich zu ihren Grundsätzen und Zielen bekennt.

Wofür setzt sie sich ein?

Die KjG setzt sich ein für Kinderrechte und Kindermitbestimmung. Für Gerechtigkeit und Frieden, hier und in der Welt. Für die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern. Für eine lebenswerte Umwelt. Für den Dialog der Religionen und Kulturen. Und für eine offene und moderne, bunte und lebendige Kirche, in der junge Menschen mit ihren Erfahrungen und ihrem Glauben zu Hause sein können. So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Wann und Wie ist die KjG entstanden?

Gegründet wurde die KjG 1970 mit dem Zusammenschluss der „Katholischen Frauen- jugendgemeinschaft" (KFG) und der „Katholischen Jungmännergemeinschaft" (KJG). Schon seit dem gemeinsamen Bundestreffen von KFD und KjG 1968 in Münster, wo das Zusammengehen der Verbände beschlossen wurde, ist das Logo der KjG im Einsatz: der Seelenbohrer. Als Schutzheiligen hat der Verband Thomas Morus (1478-1535) gewählt: „Nie hätte ich daran gedacht, einer Sache zuzustimmen, die gegen mein Gewissen gewesen wäre." (Quelle: KjG Bundesverband)

Grundlagen & Ziele der KjG

In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christinnen und Christen zusammen (Mitglied der KjG kann jede/r werden, die/der die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht.) . Demokratisch und gleichberechtigt wählen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes.
​
Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen bestimmen das verbandliche Leben. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der KjG bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln. In ihnen erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, daß sie ernstgenommen werden und nicht allein stehen.
​
Die KjG unterstützt sie darin, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie begleitet sie bei der Suche nach tragfähigen Lebensentwürfen und nach Orientierung. Sie ermöglicht ihnen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben.
​
Die KjG fördert auf vielfältige Weise, soziale, pädagogische und politische Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Entwicklung persönlicher Interessen und Fähigkeiten.
​
Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, daß Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen.
​
Der Zusammenschluß in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.
​
Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.
​
Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer und einer ökologisch verantworteten Lebensweise.
​
In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen.
​
So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
​

(Quelle: KjG Bundesverband)

Schutzpatron


Der heilige Thomas Morus

Thomas Morus war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Er ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche und Patron der Regierenden und Politiker.
​
(Quelle: Wikipedia)
Bild

Struktur der KjG in unserer Pfarrei

Bild

Struktur der KjG in Deutschland

Bild

Links


www.st-thomas-morus-neuss.de
Webseite unserer Pfarrgemeinde St. Thomas Morus
www.kjg-rkn.de
Website der KjG Region Rhein-Kreis-Neuss
www.kjg-koeln.de
Website unsere Diözesanstelle
www.kjg.de
Website des Bundesverbandes der KjG
www.bdkj.de
Website unseres Dachverbandes auf Bundesebene
www.seelenbohrerland.de
Eine umfassende Linksammlung vieler KjG-Pfarreien in Deutschland


Die Satzung der KjG St. Thomas Morus:
Satzung_KjG St. Thomas Morus.pdf
File Size: 1664 kb
File Type: pdf
Download File

Protokoll_Vollversammlung_2021.pdf
File Size: 99 kb
File Type: pdf
Download File

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Aktivitäten
  • Ferienprogramme
  • Über uns
  • Datenschutz